Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(wo noch falsch

  • 1 conflictio

    cōnflīctio, ōnis, f. (confligo), I) das Zusammenschlagen, duorum inter se corporum, Quint. 3, 6, 6: dentium, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 (wo noch falsch confixio) u. chron. 3, 2, 16 (wo noch falsch confrictio). – II) = σύγκρουσις (Gloss.), das feindliche Zusammenstoßen, -treffen, magna totius exercitus c., Gell. 7 (6), 3. – übtr., der Streit, Konflikt, causarum, Cic. u. Quint.: rerum contrariarum et dissimilium et inter se pugnantium, Cic.: rationum et firmamenti c. et concursus, Cic.

    lateinisch-deutsches > conflictio

  • 2 conflictio

    cōnflīctio, ōnis, f. (confligo), I) das Zusammenschlagen, duorum inter se corporum, Quint. 3, 6, 6: dentium, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 (wo noch falsch confixio) u. chron. 3, 2, 16 (wo noch falsch confrictio). – II) = σύγκρουσις (Gloss.), das feindliche Zusammenstoßen, -treffen, magna totius exercitus c., Gell. 7 (6), 3. – übtr., der Streit, Konflikt, causarum, Cic. u. Quint.: rerum contrariarum et dissimilium et inter se pugnantium, Cic.: rationum et firmamenti c. et concursus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflictio

  • 3 assugo

    assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).

    lateinisch-deutsches > assugo

  • 4 cassesco

    cassēsco, ere (cassus), leer werden, Amm. 22, 13, 4 G. Solin. 22, 21 (m. cod. P2; Mommsen noch falsch canescunt).

    lateinisch-deutsches > cassesco

  • 5 diacopraegias

    diacopraegīās (= διὰ κόπρου αἰγείας), ein Heilmittel aus Ziegenmist, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115 (wo noch falsch diacapregias).

    lateinisch-deutsches > diacopraegias

  • 6 diffluvio

    dif-fluvio, āre (dis u. fluvius, vgl. quadrifluvium), gleichs. in zwei Stromarme zerteilen, zerspalten, vitem, Col. arb. 7, 5 (nach Schneider zu Pallad. 12, 15, 3. p. 207 sq., der selbst bei Col. noch falsch diffluat hat).

    lateinisch-deutsches > diffluvio

  • 7 insomnietas

    īnsomnietās, ātis, f. (insomnis), die Schlaflosigkeit, Plin. Val. 5, 5 extr. (wo noch falsch somnietatem) u. 5, 35: Plur., Th. Prisc. 2, 1 u. 2, 2 in.

    lateinisch-deutsches > insomnietas

  • 8 melotris

    mēlōtris, idis, f. (μηλωτρίς), die Sonde, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 63 (wo bei Amman noch falsch melotide).

    lateinisch-deutsches > melotris

  • 9 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – / Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > perduco

  • 10 scaphisterium

    scaphistērium, iī, n. (σκαφιστήριον, Gloss. II, 432, 50), die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der Spreu zu reinigen, Colum. 2, 9, 10 (wo Schneider noch falsch capisterio).

    lateinisch-deutsches > scaphisterium

  • 11 assugo

    assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assugo

  • 12 cassesco

    cassēsco, ere (cassus), leer werden, Amm. 22, 13, 4 G. Solin. 22, 21 (m. cod. P2; Mommsen noch falsch canescunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cassesco

  • 13 diacopraegias

    diacopraegīās (= διὰ κόπρου αἰγείας), ein Heilmittel aus Ziegenmist, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115 (wo noch falsch diacapregias).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diacopraegias

  • 14 diffluvio

    dif-fluvio, āre (dis u. fluvius, vgl. quadrifluvium), gleichs. in zwei Stromarme zerteilen, zerspalten, vitem, Col. arb. 7, 5 (nach Schneider zu Pallad. 12, 15, 3. p. 207 sq., der selbst bei Col. noch falsch diffluat hat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diffluvio

  • 15 insomnietas

    īnsomnietās, ātis, f. (insomnis), die Schlaflosigkeit, Plin. Val. 5, 5 extr. (wo noch falsch somnietatem) u. 5, 35: Plur., Th. Prisc. 2, 1 u. 2, 2 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnietas

  • 16 melotris

    mēlōtris, idis, f. (μηλωτρίς), die Sonde, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 63 (wo bei Amman noch falsch melotide).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > melotris

  • 17 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec
    ————
    credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perduco

  • 18 scaphisterium

    scaphistērium, iī, n. (σκαφιστήριον, Gloss. II, 432, 50), die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der Spreu zu reinigen, Colum. 2, 9, 10 (wo Schneider noch falsch capisterio).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaphisterium

  • 19 ampullagium

    ampullagium, ī, n., die Blüte des Granatapfelbaumes mit ihrer kleinen, einer Flasche mit engem Halse ( ampulla) ähnlichen, noch nicht ausgewachsenen Frucht, griech. κύτινος ῥόας, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52; 5, 2, 44 (wo die Ausgg. falsch ambulacium haben).

    lateinisch-deutsches > ampullagium

  • 20 Brigantium

    Brigantium, ī, n., I) Kastell der Segustaner in Gallia Narbon., j. Briancon, Amm. 15, 10, 7 (wo noch Gardth. im Text falsch Virgantiam): Nbf. Brigantio, Itin. Anton. 341, 5 u. 357, 3. – II) Stadt in Gallaecia, j. Coruña, Itin. Anton. 424, 5: Nbf. Brigantia, Oros. 1, 2, 71 u. 81.

    lateinisch-deutsches > Brigantium

См. также в других словарях:

  • Falsch — Falsch, er, este, adj. et adv. was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, oder was es seyn sollte. 1. Was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, folglich auch nicht die Güte des wahren hat. 1) Unecht, nachgemacht. Falsches Gold,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falsch-positiv — Die Artikel falsch positiv und Fehler 1. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch positiv — Die Artikel falsch positiv und Fehler 1. Art überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Falsch, das (der) — Das oder der Falsch, des es, plur. car. 1) Mangel, Fehler, im gemeinen Leben Obersachsens, wo dieses Wort zugleich männlichen Geschlechtes ist. Man hat keinen Falsch oder Verdacht an den Schafen gefunden. 2) Unwahrheit, Betrug. In des Geist kein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falsch — Fạlsch , der; nur noch in es ist kein Falsch an ihm; sie ist ohne Falsch; vgl. auch falsch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Noch einmal Ferien — Filmdaten Deutscher Titel Noch einmal Ferien Originaltitel Last Holiday Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Der falsch vermessene Mensch — The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Du lebst noch 105 Minuten — Filmdaten Deutscher Titel Du lebst noch 105 Minuten Originaltitel Sorry, Wrong Number …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast — Filmdaten Deutscher Titel Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast Originaltitel I Still Know What You Did Last Summer …   Deutsch Wikipedia

  • die Sache völlig falsch auffassen — [Redensart] Auch: • die Sache völlig verkehrt anfassen • die Sache völlig verkehrt anpacken • die Sache völlig missverstehen Bsp.: • Ich glaube, du packst die Sache völlig verkehrt an. Ich werde es dir noch einmal erklären …   Deutsch Wörterbuch

  • überdies — noch dazu; mehr noch; obendrein; und; darüber hinaus * * * über|dies [y:bɐ di:s] <Adverb>: über dies alles hinaus: sie hatte keinen Platz mehr für weitere Gäste, überdies war sie ohne Hilfe im Haushalt. Syn.: ↑ außerdem, darüber hinaus, ↑… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»